Jugendlichen politische Entscheidungsprozesse nähergebracht
Jüngst empfing der Landtagsabgeordnete Klaus Voussem 69 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen des Emil-Fischer-Gymnasiums im Landtag Nordrhein-Westfalens. Ganz nach dem Motto „Das Landesparlament selbst erleben“ hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, einen halben Tag lang den Parlamentsalltag miterleben zu dürfen und die Möglichkeit Einblicke in die politischen Prozesse und Entscheidungswege des Landtages zu gewinnen. Nach dem Check-In startete das Informationsprogramm mit der Führung durch den Plenarsaal, wo die Jugendlichen einen Einblick in die parlamentarische Arbeit erhielten. Der Besucherdienst des Landtags begleitete die Gruppe und erklärte die Abläufe des politischen Betriebs.
Klaus Voussem nutzte die Gelegenheit, um den Schülerinnen und Schülern seinen Arbeitsalltag als Abgeordneter zu erläutern. Dabei ging er insbesondere auf seine Arbeit im Hauptausschuss ein und schilderte, wie politische Entscheidungen in diesem Bereich getroffen werden. Hier konnte Klaus Voussem den Schülerinnen und Schülern Einblick in aktuelle Themen geben, die gerade Gegenstand der Beratungen sind.
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre Anliegen und Fragen direkt an ihren Landtagsabgeordneten zu richten. In einer offenen Diskussion tauschten sich die engagierten jungen Besucher mit dem Abgeordneten auch über aktuelle politische Themen und Krisen aus. Dabei gab Klaus Voussem Einblicke in den aktuellen Prozess der Herabsenkung des Wahlalters auf 16 Jahre bei Landtagswahlen und die Neugestaltung der Landeszentrale für politische Bildung, die nun im Landtag angesiedelt wird. Zudem erklärte Klaus Voussem, wie er in die Politik gekommen ist und wie die Arbeit mit dem Koalitionspartner Bündnis ’90 / Die Grünen auf Landesebene funktioniert. Zudem betonte er die Bedeutung des Dialogs mit der jungen Generation. „Für mich ist es von enormer Bedeutung, den jungen Menschen zu zeigen, wie politische Entscheidungen getroffen werden und welche Auswirkungen sie haben können“, betonte der Landtagsabgeordnete. „Die Abläufe hier bei uns im Parlament legen den demokratischen Baustein für die wichtigen politischen Entscheidungen der Zukunft. Ich erhoffe mir, dass ich in den Schülerinnen und Schülern das Interesse für die Demokratie weiter stärken konnte, da die Zukunft in den Händen der Jugend liegt.“
Der Besuch bot den Schülerinnen und Schülern eine wertvolle Möglichkeit, Politik hautnah zu erleben und mit einem erfahrenen Abgeordneten ins Gespräch zu kommen. Anschließend bedankten sich die Schülerinnen und Schüler für den gelungenen Besuch und Austausch.